Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Kipper- und Wipperzeit
(1,091 words)

1. Begriff

Die Bezeichnung K.u.W. – zunächst für eine Geldkrise 1619–1623 mit Schwerpunkt im Alten Reich verwendet – stammt von »Geldkippen« genannten handlichen und weit verbreiteten Schnell-Waagen, mit deren Hilfe übergewichtige Münzen aus dem Umlauf ermittelt und »ausgekippt« (niederdt. kippen, »beschneiden«) bzw. von der Waage »gewippt« wurden, um dann eingeschmolzen und in geringerwertiges Geld umgeprägt zu werden. Dieser Vorgang war zwar illegal, ab…

Cite this page
Schneider, Konrad, “Kipper- und Wipperzeit”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 03 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_291819>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲