Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Kirchenstatistik
(766 words)

Der Versuch, Massenerscheinungen zahlenmäßig, d. h. statistisch, zu erfassen, lässt sich in den Hochkulturen bis in das 3. Jahrtausend v. Chr. zurückverfolgen. In der Nz. entwickelte sich die Statistik auf verschiedenen Gebieten (z. B. im 17. Jh. die Universitätsstatistik, dann die politische Arithmetik). Grundlegend war das Bemühen, gesetzmäßige Strukturen zu erfassen – ein Anliegen, das im theologischen Bereich, aufklärerischem Duktus folgend, in einen Gottesbeweis münden konnte [3].

Bereits die ma. Verwaltungen kommunalen und kirchlichen Zuschnitts lief…

Cite this page
Christophersen, Alf, “Kirchenstatistik”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 03 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_292753>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲