Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Kleinbürgertum
(1,815 words)

1. Begriff

K. (franz. petite bourgeoisie; engl. lower middle class[es]; s. u. 4.2.) kam als Begriff im frühen 19. Jh. auf. K. bezeichnet v. a. für die Zeit vom frühen 19. bis zum frühen 20. Jh. denjenigen Teil des europ. Bürgertums, der sich aus Handwerkern, Einzelhändlern, Gastwirten, Beamten unterer Dienstgrade und z. T. v. a. qualifizierten Fabrikarbeitern zusammensetzte. Entscheidend für die Zuordnung zum K. waren (1) wirtschaftliche…

Cite this page
Fahrmeir, Andreas, “Kleinbürgertum”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 November 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_293327>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲