Als K. K. (franz. petite guerre) wurden im 18. und 19. Jh. alle Kampfhandlungen und militärischen Tätigkeiten bezeichnet, die sich außerhalb der geschlossenen Gefechtsformationen der Lineartaktik sowie geschlossener Lager und Befestigungen abspielten. Im Zeitalter des Absolutismus (18. Jh.) war der K. K. eng mit dem Einsatz der sog. leichten Truppen verbunden. Diese waren Sonderformationen, die zunächst außerhalb der regulären Streitkräfte bestanden (Militär). Zu …