Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Klientel
(2,017 words)

1. Begriffsgeschichte und Definition

Im antiken Italien war die K. (lat. clientela) ein Rechtsinstitut, das durch Unterwerfung der Klienten (clientes) und Aufnahme durch den Patron (patronus) begründet wurde. Klienten wurden in den Geschlechtsverband (gens) des Patrons eingegliedert und befanden sich in einem auf Treue und Eid basierenden freiwilligen Unterordnungsverhältnis. Sie waren zu Gefolgschaft verp…

Cite this page
Thiessen, Hillard von, “Klientel”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 03 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_293482>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲