»Berg-Knapschaft ist die ganze Gesellschaft, darzu alle gehören, die auf dem Bergwerck zu thun haben« [1]. Häufig bezeichnet der Begriff K. (seit dem frühen 15. Jh. belegt) auch Organisationsformen der Bergleute (Bergmannsstand), die ihren Hauptzweck in gegenseitiger Unterstützung bei Krankheit oder Invalidität haben. Seit dem MA sind Zusammenschlüsse der Bergleute (Bergmann) nachzuweisen (Bruderlade, Pfännerschaft, Zunft, Bergbaubruderschaften, z. B. 1260 in Goslar erwähnt [7]). Die ma. und frühnzl. Bruderschaften verbanden verwandtschaftliche Regeln der Hil…
Knappschaft(858 words)
Cite this page
Küpper-Eichas, Claudia, “Knappschaft”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 03 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_294019>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲