Der Begriff K. (von ahdt. chneht, mhdt. kneht; vgl. niederl. knecht) bedeutete ursprünglich (junger) Mann. Spätestens im 12. Jh. verengte sich die Bedeutung auf männliche Personen in dienender oder lernender Position (Bäcker- oder Metzger-K. hießen die Gesellen dieser Handwerke, vgl. auch Henkers-K. oder Edel-K.); in der Nz. bezeichnete der Begriff aber v. a. das männliche ländliche Gesinde (Bauern-K.). Begrifflich abzugrenzen sind der Landsknecht und der Stadt-K., der Gottes-K. als Be…