Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Koalitionsverbot
(708 words)

K. stellten Verabredungen und Vereinigungen zur Erlangung günstigerer Lohn- und Arbeitsbedingungen, insbes. durch kollektives »Aufstehen von der Arbeit« (Arbeitsniederlegung), unter Strafe. Solidarische Aktionen von Gesellen, Gehilfen und Fabrikarbeitern wurden als Bruch des Dienstvertrags, versuchte Nötigung und Aufruhr häufig mit Gefängnis und Landesverweis (Verbannung) geahndet. Der nzl. Territorialstaat sah bes. in ritualisierten Lohnkonflikten der geheimnisumwitterten Bruderschaften eine Bedrohung seiner kameralistischen Wirtschaftspolitik (Kamerali…

Cite this page
Steindl, Harald, “Koalitionsverbot”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 09 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_294064>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲