Beim K. geht es um die Frage der Sinnhaftigkeit einer Kodifikation, im Besonderen um die Kontroverse zwischen Anton Friedrich Justus Thibaut und Friedrich Carl von Savigny im 19. Jh.
Kodifikations- bzw. Kompilationspläne reichen bis in das 16. Jh. zurück. In diesem, v. a. aber im 17. und 18. Jh. wurden von einer Reihe von Juristen Kodifikationspläne bzw. Programme einer umfassenden Gesetzgebung entwickelt. Von großer Bedeutung sind die Kompilations- bzw. Kodifikationspläne von Gottfried Wilhelm Leibniz im 17. Jh. Wohl im Alter von 22 Jahren entwickelte Leibniz …