Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Kolonialstadt
(698 words)

Bekanntermaßen kann man eine Stadt »in sehr unterschiedlicher Weise zu definieren suchen« (Max Weber); dies gilt auch für die K. In der jüngeren Forschung hat sich die Unterscheidung zwischen »Kolonialmetropole« (engl. imperial city; Metropole) und K. (colonial city) etabliert [1]. Ersteres meint europ. Städte wie Paris, London oder auch Hamburg, die durch ihre kolonialen Bezüge architektonisch sowie in ihrer administrativen und ökonomischen Struktur nachhaltig geprägt wurden. Letzteres bezieht sich auf jene lokalen Zentren in den Kolonien (Kolonialreich), die entweder …

Cite this page
Eckert, Andreas, “Kolonialstadt”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 08 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_294929>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲