Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Kolonialwaren
(795 words)

Der aus dem heutigen alltäglichen Sprachgebrauch so gut wie verschwundene Begriff K. bezeichnete ab der Mitte des 18. Jh.s Fernhandels-Güter, deren Handel und Produktion vom europ. Konsum geprägt und gesteuert wurden. Ob Farbstoffe, Textilien oder Genussmittel, die später sog. K. wurden zunächst als Luxus-Waren für den gehobenen Bedarf einer Elite teuer gehandelt. Mit wachsendem Bedarf und ihrer Entwicklung zu Allgemein- und schließlich zu Massengütern stieg ab dem 17. Jh. auch das Bestreben der europ. Mächte, diese Waren im jeweils eig…

Cite this page
Pfeisinger, Gerhard, “Kolonialwaren”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_294946>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲