1. Begrifflichkeiten
Der Vertrieb von Druckmedien, von Flugschriften über Lieddrucke bis hin zu Büchern, Zeitungen und Gazetten, erfolgte im Europa des 16.–19. Jh.s zu einem wesentlichen Teil nicht über den etablierten Buchhandel, sondern durch K., d. h. fliegende Händler, die ihre Ware auf der Straße anboten oder von Haus zu Haus gingen. Dies gilt insbes. für den ländlichen Raum, wo der K. Druckwerke zusammen mit einer Fülle ande…