1. Anfänge: Leibniz, Pascal und Kircher
Die K. als ein Gebiet der mathematischen Wissenschaften, in dem man Zusammenstellungen (Kombinationen) einer endlichen Anzahl von Symbolen oder Objekten nach vorgegebenen Regeln untersucht und die mögliche Anzahl solcher Zusammenstellungen berechnet, entstand im Laufe des 17. Jh.s. Der Begriff geht auf die Dissertatio de arte combinatoria (1666; »Abhandlung über die kombinatorische Kunst«) des jungen Leibniz zurück. Kombina…