Der K. ist eine der verbreitetsten gelehrten nzl. Textsorten. Seine unterschiedlichen Formen waren zum großen Teil bereits im Altertum ausdifferenziert [8]. Die Praxis des Kommentierens entstammt dem athenischen Schulbetrieb des 5. Jh.s v. Chr. und wurde bald unter Pädagogen und Gelehrten bei der Arbeit mit Texten Usus. Die Vermittlung des K. nach Westeuropa erfolgte in der Spätantike über Rom. In seiner lat. Grundbedeutung war der K. (commentarius) eine Gedächtnis…