Im modernen Verständnis gilt jede Vorrichtung als K., die die Himmelsrichtung anzeigt. Bis ins späte 19. Jh. waren dies Geräte, die sich am Magnetfeld der Erde ausrichteten (Magnetismus): z. B. Magnetnadeln, die frei an einem Draht hingen, durch einen auf dem Wasser schwimmenden Strohhalm gesteckt waren oder auf einer Zapfenspitze in einem Behälter frei auflagen. Eisenreiche, dauerhaft magnetisierte Mineralien (meist Magnetstein genannt) waren weithin verfügbar, und …