Das von lat. componere (»zusammensetzen«, »verfassen«) abgeleitete Substantiv compositio ist als Terminus der klass. lat. Rhetorik bereits bei Cicero nachweisbar; von dort ging es in die lat. Tradition des MA ein. In der Schulrhetorik war compositio dem Bereich der Ausdrucksweise (elocutio) zugeordnet. In der Musiktheorie gab es frühzeitig eine unspezifische Verwendungsweise: compositio konnte z. B. die Zusammenfügung melodischer Verläufe oder, im polyphonen Satz, mehrerer Stimmen bezeichnen [6].