Der K. – abgeleitet von engl. congregation, der (selbständigen) Versammlung einer christl. Gemeinde – ist eine kirchliche Organisationsform, in der die einzelnen Gemeinden sich selbst verwalten und ihre Pastoren selbst wählen, wie es nach ihrem Glauben im NT vorgegeben ist. Großer Wert wird auf die Gemeinschaft der Gläubigen gelegt, die ein Vertragsbündnis mit Gott eingegangen ist. Diese Konzeption hatte häufig die Trennung von Staat und Kirche zur Folge. In diesem weiteren Sinne ist K. Oberbegriff für viele christl. Denominationen, u. a. die Baptisten. Im engeren Sinne bezi…
Kongregationalismus(781 words)
Cite this page
Wallace, Dewey, “Kongregationalismus”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 08 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_295973>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲