Seit dem 16. Jh. ist der Begriff als lat. continens (»zusammenhängendes Land«) belegt, seit dem 17. Jh. im Französischen als europ. K. (continent), im 19. Jh. allgemein als Bezeichnung der fünf Erdteile [3]. Teilweise blieb die ursprüngliche Verwendung aber erhalten, z. B. bei Kontinentalsperre (1806 durch Napoleon verhängt) oder Kontinentalschelf (Festlandsockel, der zum Festland gehörend ins Meer reicht). Synonyme Bezeichnungen für K. s…