Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Kontinent
(1,323 words)

1. Begriff und Begriffsgeschichte

Seit dem 16. Jh. ist der Begriff als lat. continens (»zusammenhängendes Land«) belegt, seit dem 17. Jh. im Französischen als europ. K. (continent), im 19. Jh. allgemein als Bezeichnung der fünf Erdteile [3]. Teilweise blieb die ursprüngliche Verwendung aber erhalten, z. B. bei Kontinentalsperre (1806 durch Napoleon verhängt) oder Kontinentalschelf (Festlandsockel, der zum Festland gehörend ins Meer reicht). Synonyme Bezeichnungen für K. s…

Cite this page
Lindgren, Uta, “Kontinent”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 21 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_296432>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲