Seinem ma. Ursprung nach steht K. für den Satz »Note gegen Note« (lat. punctus contra punctum), d. h. für Homophonie (»Gleichklang« der Stimmen). Doch seit dem 15. Jh. verschob sich seine Bedeutung mehr zur Polyphonie (»Vielklang«; Satz, musikalischer). Im weitesten Sinn umfasst K. die gesamte musikalische Satztechnik und -lehre, insbes. die der Stimmführung, im engeren Sinn speziell den polyphonen Satz. Darüber hinaus kann K. auch »Gegenstimme« oder »Gegenthema« (Kontrasubjekt) bedeuten. Als »doppelten« bzw. »mehrfachen K.« beze…
Kontrapunkt(731 words)
Cite this page
Daniel, Thomas, “Kontrapunkt”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 28 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_296634>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲