Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Koran
(1,764 words)

1. Entstehung und Tradierung

Der K. (arab. qur’ān; »Lesung«, »Vortrag«) ist – nach noch heute überwiegend verbreiteter Ansicht der Muslime – die in arab. Sprache verfasste OffenbarungGottes, die durch Vermittlung des Engels Gabriel (arab. Ǧibrā’īl oder Ǧibrīl) an den ProphetenMohammed (arab. Muḥammad) zwischen den Jahren 610 und 632 (Mohammeds Todesjahr) erging. Die erste redaktionelle Fixierung des geschriebenen Textes (arab. rasm) soll unter dem vierten Kalifen Osman (arab. ῾Uṭmān…

Cite this page
Bobzin, Hartmut, “Koran”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 30 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_297283>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲