Kazaki [2] waren bewaffnete muslim. Freibauern der tatarischen Khanate zwischen Krim und Sibirien, die in den Steppenkämpfen des 13. und 14. Jh.s ihre militärische Schlagkraft v. a. in weiten Vorstößen hinter die Linien des Gegners zeigten, wo sie die Bevölkerung in Panik versetzten und die Verbindungslinien störten. Durch Lernen beim Gegner übernahmen sowohl Litauen (ab 1386 Polen/Litauen) als auch die russ. Fürstentümer und zunehmend Moskau ab dem 14. Jh. nicht nur ganze tatarische Verbände in ihre…