Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Krämer
(1,332 words)

1. Stadt

1.1. Stand und Beruf

Der K. hielt den städtischen Detailhandel mit Waren des Fernhandels in Händen. Vom Kaufmann (Kaufleute) unterschied sich der K. durch die Berechtigung zum »Pfennighandel«, dem Direktverkauf kleiner Quantitäten an den Konsumenten. Nach »unten« grenzten sich die K. gegen die Höker (niederdt. Haken; oberdt. Gremper; österr. Greißler) ab, die Lebensmittel aus Landesproduktion anboten (s. u. 2.). Die K. kauften ihre Waren auf Messen und boten sie in Gewölben und offenen Straßenläden an: Seiden- und Weißwaren (Textilien),…

Cite this page
Schultz, Helga and Pfister, Ulrich, “Krämer”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 11 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_297891>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲