Der K. hielt den städtischen Detailhandel mit Waren des Fernhandels in Händen. Vom Kaufmann (Kaufleute) unterschied sich der K. durch die Berechtigung zum »Pfennighandel«, dem Direktverkauf kleiner Quantitäten an den Konsumenten. Nach »unten« grenzten sich die K. gegen die Höker (niederdt. Haken; oberdt. Gremper; österr. Greißler) ab, die Lebensmittel aus Landesproduktion anboten (s. u. 2.). Die K. kauften ihre Waren auf Messen und boten sie in Gewölben und offenen Straßenläden an: Seiden- und Weißwaren (Textilien),…