1. Begriff
1.1. Begriffsgeschichte
Im Verlauf des 14. Jh.s erfuhr der mhdt. Begriff kriec eine weitgehende inhaltliche Gleichsetzung mit dem lat. bellum. Damit setzte eine Entwicklung ein, in der K. im dt. Sprachraum bis dahin parallel verwendeten Bezeichnungen wie urliuge (»vertragloser/gesetzloser Zustand«) und werre (»Verwirrung, Unordnung, Wirren«), aber auch Fehde und Feindschaft verdrän…