Die Darstellung des Verbrechens setzte sich in der Frühen Nz. über die Grenzen von lit. Gattungen und Genres hinweg. Man findet sie im 16./17. Jh. in Chroniken, in Sammlungen von Schwänken und Anekdoten, in Bänkelsang oder Ballade ebenso wie im Theater oder in illustrierten Flugschriften (vgl. Bildergeschichte; vgl. Abb. 1). K. waren also längst populär, bevor sie sich im späten 18. und frühen 19. Jh. durch Friedrich Schiller, E. T. A. Hoffmann, Edgar Allan Poe, Fjodor Dostojewski und andere zu einer eigenen Spielart der Novelle oder des Romans entwickelten. Der Doppelsinn vo…
Kriminalgeschichte(866 words)
Cite this page
Košenina, Alexander, “Kriminalgeschichte”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 25 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_298530>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲