Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Kunstreligion
(790 words)

Im engeren Sinn steht der Begriff K. für das Programm des Ästhetizismus und seine Sakralisierung der schönen Künste und der Literatur am Ausgang des 19. Jh.s. Auf dem Gipfelpunkt einer Linie von A. Schopenhauer über F. Nietzsche zu R. Wagner fungiert Kunst als Ersatzreligion: »Die Kunst erhebt ihr Haupt, wo die Religionen nachlassen« [2. 144], sie ist die »eigentlich metaphysische Thätigkeit des Menschen« [1. 17] und verheißt Erlösung – v. a. in Gestalt der Musik und des kultisch inszenierten Gesamtkunstwerks.

Im weiteren Sinn meint der zuerst in F. D. E. Schleiermachers Reden Über…

Cite this page
Buntfuß, Markus, “Kunstreligion”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 21 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_299648>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲