1. Definition
Im MA hatte sich im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ein fester Kreis von Fürsten herausgebildet, die den dt. König kürten (wählten), der danach vom Papst zum Kaiser gekrönt werden konnte. In der Nz. galt allerdings bereits der Gewählte als Kaiser. Die Entstehung des Kurkollegs wird zwar kontrovers diskutiert, doch seit 1257 standen sieben Fürsten fest, die sich 1298 als Kollegium bezeichneten, das 1356 mit der Goldenen Bulle eine rechtlich fixierte Form…