Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Kurien- und Zensuswahlrecht
(806 words)

1. Grundlagen und Anfänge

Das K. u. Z. steht in engstem Zusammenhang mit dem Konstitutionalismus und v. a. mit der konstitutionellen Monarchie: In modifizierter Fortführung ständischer Strukturen aus dem Ancien Régime konstituierte das K. u. Z. das Parlament als eines ihrer Wesenselemente auf Grundlage des Wahlrechts, machte dieses allerdings von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Wählerklasse (Kurie) und/oder von einer bestimmten Eigenschaft (Zensus) abhängig: in der Regel von St…

Cite this page
Neschwara, Christian, “Kurien- und Zensuswahlrecht”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 28 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_300175>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲