1. Begriff und Kontexte
K. (lat. brevitas, griech. syntomía oder brachylogía, ahdt. churzî, churza, mhdt. kürze, mittelniederdt. korte, körte [4. 2844]) figuriert in der Geschichte der Rhetorik, Stilistik und Poetik prominent und in ebenso komplexen wie changierenden Begriffs- und Kräftefeldern [14]; [21]. Sie erweist sich nicht nur als Reaktion auf die (Über-)Fülle des Wissens, als Indikator für Stil-…