Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Lamaismus
(743 words)

Als Verbindung von urbuddhistischen Idealen mit Riten aus der Tantra-Lehre und Praktiken der alttibetischen Bön-Religion gilt der L. – neben dem Mahāyāna (dem »Großen Fahrzeug«) und dem Theravada (Hinayāna, dem »Kleinen Fahrzeug«) – als drittes »Fahrzeug« des Buddhismus. Der Begriff L. geht auf die herausragende Stellung des Klosterabtes oder Lehrers, des Lama, zurück. Außer in seinem Ursprungsland Tibet findet sich der L. auch heute noch in den südl. und westl. Gebirgstälern des Himalaya, in der Mongolei und von dort bis nach Ostsibirien hinein. Durch die Aktivitäten des ak…

Cite this page
Theobald, Ulrich, “Lamaismus”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 02 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_300626>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲