L. (hebr. bne medina oder kehal medina) waren seit dem Ende des MA gemeindeübergreifende jüd. Organisationen in verschiedenen Regionen des Alten Reichs [5. 188–198]. Zu unterscheiden ist zwischen Zusammenschlüssen von Juden zu »Ländern« (hebr. medinot; Sing. medina), die sich zumindest anfangs nur bedingt an Herrschaftsräumen orientierten, und der Um- bzw. Ausbildung von L. als territorialen Körperschaften [4. 53–58]. Auch die Versammlungen der dt. Judenschaft auf Landes- und Reichsebene sollten der Stärkung gemeindeübergreifender Strukturen dienen; s…
Landesjudenschaft(716 words)
Cite this page
Kühn, Christoph, “Landesjudenschaft”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_300912>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲