Die L. ist als Urform des Fahrrads nicht mit dem Laufrad zur Übertragung von Muskelkraft bei Hebevorrichtungen und Maschinen zu verwechseln. Die L. war die erste Realisierung des Zweirad-Prinzips im Landtransport. Erste Exemplare ließ der badische Forstbeamte und Technologe Karl Drais seit 1817 bauen (vgl. Abb. 1). Nach ihrem Erfinder wurden L. bald als Draisine (franz. draisienne oder vélocipède) bezeichnet, in England als velocipede bzw. ironisch als hobby-horse. Anderweitige Prioritätsansprüche innerhalb der Erfindungsgeschichte des Fahrrads, zuletzt das so…
Laufmaschine(868 words)
Cite this page
Lessing, Hans-Erhard, “Laufmaschine”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_302327>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲