Im Deutschen stand der nt. Name Lazarus seit dem MA allegorisch vorerst für einen Aussätzigen, später generell für einen armen Kranken; ein abgeleitetes Adjektiv (franz. ladre, 12. Jh.) ist in roman. Sprachen im Bedeutungsfeld »elend, siech, leprös« nachgewiesen. Das dt. Substantiv L. ist als Lehnwort aus dem ital. lazzaretto (span. lazareto; franz. lazaret) seit dem 16. Jh. üblich und bezeichnete zunächst (Pest-)Spitäler mit Isolie…