Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Lehrdichtung
(2,504 words)

1. Begriff

Mit dem Terminus L. werden unterschiedliche lit. Formen und Gattungen bezeichnet, die sich die Vermittlung von theoretischem oder praktischem Wissen im Medium der Poesie zur Aufgabe gesetzt haben. Als L. im engeren Sinne gelten seit dem frühen 18. Jh. die Fabel und das Lehrgedicht (= Lg.).

In der Antike ist ohne begriffsprägende Wirkung von einer belehrenden Dichtung im Tractatus Coislinianus (1. Jh. v. Chr.?) bzw. von einer lehrhaften Dichtung (lat. didascalice) bei dem Grammatiker Diomedes (4. Jh.) die Rede. Im dt.…

Cite this page
Steiner, Uwe, “Lehrdichtung”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 02 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_303195>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲