Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Lesekultur
(1,912 words)

1. Begriff und Forschungsgeschichte

Die Forschung betrachtet Lesen als eine verstehende Aneignung von Texten. Mit Paul Ricœur spricht man dem Leser eine aktive Rolle zu, denn dieser gebe dem Text durch seine Lektüre jedes Mal von neuem einen eigenen Sinn [5. 406 f.]. Anthropologisch arbeitende Studien behandeln das Lesen als eine Form sozialer Praxis, die in ein komplexes Zusammenspiel menschlicher Kommunikations-Formen eingebunden ist [2].

Die Erforschung…

Cite this page
Prass, Reiner, “Lesekultur”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 03 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_303802>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲