Mit dem Begriff der L. Z. wird ein Korpus der periodischen Presse umschrieben, das sich gegen Ende des 17. Jh.s ausbildete und aus dem Kommunikations-Prozess des 18. Jh.s nicht wegzudenken ist. Als Archetypus der L. Z. gelten im dt.sprachigen Raum Christian Thomasius' Monats-Gespräche (Frankfurt/Leipzig 1688–1690), ein kritisch-satirisches, anfangs in Gesprächsform gehaltenes Räsonnement »über allerhand Lustige und nützliche Bücher und Frage…