Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Maltechnik
(1,526 words)

1. Temperamalerei

Für die Temperamalerei (von lat. temperare, »mäßigen«, »mischen«) benutzen Künstler Pigmente, die in einer Emulsion aus wässrigen (z. B. Glutinleim) und nichtwässrigen (z. B. trocknendem Öl) Bindemitteln gebunden sind. Ein Emulgator sorgt für eine beständige Emulsion. Besteht die Emulsion überwiegend aus einem trocknenden Öl, spricht man von einer »fetten« Tempera (Öltempera), überwiegt in der Emulsion die wässrige Komponente, von einer »mageren«. Temperafarben tro…

Cite this page
Nicolaus, Knut, “Maltechnik”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 30 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_306634>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲