Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Mineralogie
(1,821 words)

1. Bergbau

Seit ihren Anfängen in der Antike war die M. (von altfranz. mine, »Bergwerk«, »Erzgrube«) durch einen engen Bezug zu Bergbau und Erzverhüttung gekennzeichnet (Montanwesen). Entsprechende Erfahrungen hatten schon implizit die aristotelische Unterscheidung zwischen den mit technischem Aufwand gewonnenen Metallen (griech. Plural metalleía; lat. metalla) und den bloß gegrabenen Fossilien (griech. oryktá; lat. fossilia) bestimmt. Für die Nz. wurde diese Einteil…

Cite this page
Fritscher, Bernhard, “Mineralogie”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_311837>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲