In der Antike bezeichnete monōdía (von mónos, »allein«, »einzeln«, und ōdḗ, »Gesang«) ursprünglich einen »Einzelgesang« oder einen Monolog und war v. a. in der griech. Tragödie und Komödie bekannt. Platon spricht im Zusammenhang mit gesungenen epischen Vorträgen zur Lyra, Kithara (Leier) und zum Aulos (Blasinstrument mit Doppelrohrblatt) von M., grenzt diese vom chorischen Singen ab und diskutiert, dass in der M. eine Instrumentalbegleitung dem …