Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Monodie
(773 words)

1. Antike Ursprünge

In der Antike bezeichnete monōdía (von mónos, »allein«, »einzeln«, und ōdḗ, »Gesang«) ursprünglich einen »Einzelgesang« oder einen Monolog und war v. a. in der griech. Tragödie und Komödie bekannt. Platon spricht im Zusammenhang mit gesungenen epischen Vorträgen zur Lyra, Kithara (Leier) und zum Aulos (Blasinstrument mit Doppelrohrblatt) von M., grenzt diese vom chorischen Singen ab und diskutiert, dass in der M. eine Instrumentalbegleitung dem …

Cite this page
Meine, Sabine, “Monodie”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 26 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_313051>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲