Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Monolog
(819 words)

Der Begriff M. (lat. monologium, auch soliloquium, »Alleinrede«) meint in der Nz. primär eine meist längere dramatische Rede ohne Unterbrechung durch Dritte zur Darstellung des Innenlebens der dramatischen Figur. M. wurde als franz. monologue um 1500 als gräzisierendes Pendant zu Dialog gebildet [3. 629]. Schon in dieser Zeit wurde, in Anlehnung an das Lateinische, vielfach zwischen der Selbstrede in Anwesenheit Dritter und dem M. im engeren Sinne unterschieden, der sich in äußerer Einsamkeit ereignet. Dementsprechend finden sich in zahlreichen europ. Nationalsprachen diese…

Cite this page
Bremer, Kai, “Monolog”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 01 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_313090>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲