Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Monometallismus
(708 words)

Unter M. versteht man die Verwendung einer Metall-Währung auf der Grundlage eines (und nur eines) Metalls.

Bis zum Ersten Weltkrieg hatten die Länder Europas Metallwährungen, auch wenn seit der Mitte des 19. Jh.s zusätzlich mit Edelmetall gedecktes Papiergeld umlief, weil dessen Verwendung bequemer war. Solange jedoch eine gesetzliche Einlösungspflicht bestand, musste dieses in Währungsmünzen aus Edelmetall umgewechselt werden. Wie die Doppelwährung oder der Bimetallismus zeigt, führte das Aneinanderbinden von Gold und Silber zu Schwierigkeiten, wenn sich die Prei…

Cite this page
Schneider, Konrad, “Monometallismus”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 21 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_313110>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲