Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Monopol
(1,306 words)

1. Allgemein

Bereits Aristoteles benutzte den Ausdruck M. (von griech. mónos, »allein«; pōleín, »verkaufen«) zur Bezeichnung einer Markt-Konstellation, in der nur ein einziger Verkäufer existiert [8]. Technisch bedeutet M., dass ein einziger Anbieter den Marktpreis beeinflussen kann und eine »M.-Rente« erwirtschaftet, weil er versuchen wird, den Angebotspreis über seine Stückkosten zu fixieren. Auf einem vollkommenen Markt würde sich der Marktpreis hingegen in Höhe der Grenzkosten eins…

Cite this page
Hesse, Jan-Otmar, “Monopol”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 03 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_313112>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲