Bereits Aristoteles benutzte den Ausdruck M. (von griech. mónos, »allein«; pōleín, »verkaufen«) zur Bezeichnung einer Markt-Konstellation, in der nur ein einziger Verkäufer existiert [8]. Technisch bedeutet M., dass ein einziger Anbieter den Marktpreis beeinflussen kann und eine »M.-Rente« erwirtschaftet, weil er versuchen wird, den Angebotspreis über seine Stückkosten zu fixieren. Auf einem vollkommenen Markt würde sich der Marktpreis hingegen in Höhe der Grenzkosten eins…