Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Montankonjunkturen
(706 words)

Aufgrund der Quellen- und Forschungslage lassen sich in der Nz. Merkmale einer M. bisher nur im brit. Kohle-Bergbau des 18./19. Jh.s und im mittel- und ostmitteleurop. Silber- und Kupfer-Bergbau des 15./16. Jh.s feststellen.

Die seit 1360 in vielen Montanregionen herrschende Wassernot bewirkte einen zunächst in West- und Nordeuropa zunehmenden und dann auch in Süd- und Osteuropa spürbaren Mangel der Münz-Metalle Silber und Kupfer. Der dadurch beeinträchtigte Levantehandel der ital. Seerepubliken stimulierte ab 1430 den Tiroler Silber- und Kupferbergbau, der im ersten D…

Cite this page
Westermann, Ekkehard, “Montankonjunkturen”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 27 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_313298>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲