Das Wort M. setzt sich aus »Mörder« und »Brandstifter« zusammen und bezeichnete in der Nz. Delinquenten, die vorsätzlich, ohne Rücksicht auf das Leben anderer und häufig im Auftrag Dritter Brände legten oder dies zumindest androhten (Brandstiftung). Weil dies meist im Schutz der Dunkelheit geschah, wurde der »Mordbrand« zuweilen auch »Nachtbrand« genannt. Diese schwerste Form der Brandstiftung wurde in ma. Rechtsordnungen wie dem Sachsenspiegel (1224/25) mit Rädern bestraft; seit der Constitutio Criminalis Carolina (1532) wurden »boshaftige brenner« mit dem Feuerto…
Mordbrenner(954 words)
Cite this page
Reinholdt, Katharina, “Mordbrenner”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 03 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_313809>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲