Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Morgenland
(685 words)

Als Martin Luther bei der Übersetzung des NT (1522) die »magi ab oriente« in der Weihnachtsgeschichte (Mt 2,1) mit »Weise vom M.« übersetzte, ahnte er nicht, dass er damit einen Begriff geprägt hatte, der bis heute im dt. Sprachraum verwendet wird. Geographisch bezeichnete M. damit zunächst die Gegenden östl. des Heiligen Landes der Bibel, bezog sich aber bald auf dasjenige, was von Europa aus gesehen in Richtung der aufgehenden Sonne (lat. oriens) – also im Osten – liegt. So ist M. das Gegenstück zum dt. Abendland, mit dem Europa assoziiert wird, und ist gleichbedeutend mit dem…

Cite this page
König, Hans-Joachim, “Morgenland”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 26 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_313848>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲