Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Moschee
(1,879 words)

1. Geschichte und Funktionen

Die M. (arab. masjid, »Ort der Niederwerfung zum Gebet«) [4] als Gebäude für das gemeinschaftliche Pflichtgebet, insbes. für das Freitagsgebet, entwickelte sich bereits seit dem frühen Islam zur zentralen religiösen und kommunalen Institution muslim. Gemeinschaften, die für eine Fülle kommunaler und politischer Funktionen genutzt wurde (u. a. politische Ansprachen, Bekanntmachungen und Beratungen, Rechtsprechung, Beherbergung von Fremden). Nebe…

Cite this page
Reichmuth, Stefan and Gierlichs, Joachim, “Moschee”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 09 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_313891>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲