Solange in der Nz. der Geldwert vom Edelmetall-Gehalt abhing, drohte selbst bei kleinsten Kupfer-Münzen die Gefahr einer M., d. h. einer Verringerung des Edelmetallgehalts bei gleichbleibendem Nennwert. Das nach dem engl. Kaufmann und Begründer der Londoner Börse benannte (nicht aber von diesem formulierte) Greshams Gesetz (»Schlechtes Geld verdrängt gutes«) fasst die generelle Entwicklung des Münzgeldes zusammen [5]. Die Hauptursachen für diese Verdrängung von Münzen mit einem hohen durch solche mit einem geringeren Edelmetallgehalt waren die Verte…
Münzverschlechterung(744 words)
Cite this page
Schneider, Konrad, “Münzverschlechterung”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 06 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_314192>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲