Im Alten Reich gab es im 14. und 15. Jh. wirkungsvolle Münzvereine (= Mver.) auf vertraglicher Basis zwischen einzelnen Fürsten und Städten. Nach 1348 bildete sich der Rheinische Mver. der vier rheinischen Kurfürsten heraus, in der Folgezeit der Wendische Mver. der vier Hanse-Städte Lübeck, Lüneburg, Hamburg und Wismar, nachdem Hamburg und Lübeck bereits 1255 eine Währungsunion abgeschlossen hatten, die bis 1873 bestand [4]. Am Oberrhein entstand um 1400 der Rappenmünzbund [3]. Mver. in Schwaben und im Bodenseeraum sowie in Franken folgten. Der Rheinische Mver. erreichte …
Münzvertrag(829 words)
Cite this page
Schneider, Konrad, “Münzvertrag”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 28 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_314232>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲