In einem weiteren Wortsinn bezeichnet M. jegliches ästhetische Urteil über musikal. Kunstwerke, im engeren Sinne einen im frühen 18. Jh. beginnenden Diskurs bürgerlicher Musikkultur.
Der Entwicklungsprozess der Musik zu einer autonomen Kunst und die Ausbildung einer bürgerlich geprägten Musikkultur führten zu einer öffentlichen Reflexion musikal. Praxis in neu entstehenden Fachzeitschriften. In Hamburg wurden im frühen 18. Jh. mit Johann Matthesons Critica musica (1722/23 und 1725) und Johann Adolph Scheibes Wochenschrift Critischer Musicus (1737–1740) die beiden…