Der Begriff N. ist bereits im Dt. Wörterbuch Jacob und Wilhelm Grimms belegt und etablierte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s als Sammelbezeichnung für satirisch-didaktische und unterhaltende Texte, in welchen Figurationen des Narren und der Narrheit im Mittelpunkt stehen. Gegenüber der Narrensatire umfasst er auch theatrale wie schwankhafte Werke (Schwank). Die N. gilt als spezifisch frühnzl., aus der urbanen Kultur der spätma. …