Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Nationalgüter
(775 words)

1. Frankreich

Mit dem Beschluss der franz. Nationalversammlung, das Kirchengut der Verfügungsgewalt der Nation zu unterstellen, begann am 2. 11. 1789 der Prozess der Enteignung der kath. Kirche (Säkularisierung; Säkularisation). In den folgenden Jahren wurden zunächst Kirchen- und Krongüter (biens nationaux de première origine; »N. ersten Ursprungs«), ab 1792 der Besitz der vor der Französischen Revolution geflüchteten (v. a. adligen) Familien (biens nationaux de seconde origine; »N. zweiten Ursprungs«) eingezogen …

Cite this page
Mahlerwein, Gunter, “Nationalgüter”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 01 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_316308>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲